Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Graduiertenkolleg 2291 "Gegenwart/Literatur. Theorie, Geschichte und Praxeologie eines Verhältnisses"
3 Promotionsstellen als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (TV-L 13, 65%)
Institution Type: | College / University |
Location: | Germany |
Position: | Doctoral Fellow |
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 35.000 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet.
Das DFG-Graduiertenkolleg 2291 „Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses“ der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn besetzt zum 01. Januar 2024 befristet für 3 Jahre 3 Promotionsstellen als
Wiss. Mitarbeiter*in, 65%, TVL 13
Das Graduiertenkolleg widmet sich der theoretisch-systematischen, historischen und praxeologischen Erforschung der Konzeptualisierungen von ‚Gegenwart‘ und ‚Gegenwartsliteratur‘ sowie des Verhältnisses von ‚Gegenwart‘ und ‚Literatur‘ in international vergleichender, synchroner und diachroner Perspektive.
Statt die Begriffe ‚Gegenwart‘ und ‚Gegenwartsliteratur‘ vorauszusetzen, wird nach den Prämissen ihrer Hervorbringung gefragt. Das historische Konzept ‚Gegenwart‘ ist ebenso in seiner Kontingenz zu begreifen wie die diskursive und praktische Erzeugung der Beziehung zwischen ‚Literatur‘ und ‚Gegenwart‘. In der aktuellen Förderphase stehen zum einen die Bezugnahmen von Literatur (und anderen Künsten) auf Gegenwart und zum anderen die wissenschaftsgeschichtlichen Dimensionen des Verhältnisses von Gegenwart und Literatur im Zentrum. Informationen zum Forschungsprogramm des Kollegs sind abrufbar unter www.grk-gegenwart.uni-bonn.de.
Gesucht werden Projekte zur
1) Entstehung und Transformation von Zeitkonzepten der Gegenwart vom 17. Jahrhundert bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie zur historischen Semantik von ‚Gegenwart‘ (und vergleichend der korrespondierenden Begriffe in anderen Sprachen)
oder
2) Wissenschaftsgeschichte der Literaturwissenschaften im Hinblick auf ihren Umgang mit je zeitgenössischer Literatur in unterschiedlichen Epochen (besonders Anglistik, Amerikanistik, Germanistik, Komparatistik, Romanistik, Skandinavistik, Slawistik) sowie ihre Rolle bei der Etablierung und Entwicklung der (jeweiligen) Literaturwissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert
oder
3) Geschichte, Theorie und Praxeologie des Verhältnisses von Künsten und Medien zu historischen Gegenwarten
Das Kolleg ist als strukturierte Graduiertenausbildung für deutsche wie internationale Graduierte konzipiert (die Kollegsprache ist deutsch), die sich in einem Auswahlverfahren durch ihr fachliches Profil und ein herausragendes, interdisziplinär anschlussfähiges und im zeitlichen Rahmen der Förderung realisierbares Promotionsvorhaben auszeichnen.
Ihre Aufgaben:
- Arbeit an einem eigenständigen Forschungsprojekt (Dissertation)
- aktive Mitwirkung am Forschungs- und Studienprogramm des Kollegs
- regelmäßige Präsentation von Zwischenergebnissen der Promotion
Ihr Profil:
- ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Maîtrise, M. Ed., 1. Staatsexamen) vor allem der anglistischen, germanistischen, romanistischen, slawistischen Literaturwissenschaft, der Komparatistik, der der Kultur-, Medien- oder Musikwissenschaften bzw. eines mit dem Dissertationsprojekt korrespondierenden literatur-/geisteswissenschaftlichen Faches
- Für ausländische Bewerber*innen wird das Äquivalent des jeweils entsprechenden deutschen Abschlusses und der Nachweis von Deutschkenntnissen der Stufe DSH 2/TestDaF 3 oder Äquivalent verlangt
- gute Englischkenntnisse
Wir bieten:
- eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region
- ein hervorragendes und internationales wissenschaftliches Umfeld für das For-schungsvorhaben und die Promotion
- die Unterstützung und Beratung bei Publikationen von Ergebnissen und Präsentationen der Forschung auf Fachkongressen sowie beim Erwerb von weiterführenden Qualifikationen
- die Möglichkeit der Teilnahme an den Weiterbildungsangeboten des Bonner Gra-duiertenzentrums
- betriebliche Altersversorgung (VBL)
- zahlreiche Angebote des Hochschulsports
- eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV durch die zentrale Lage in Bonn sowie die Möglichkeit kostengünstige Parkangebote zu nutzen
- flexible Arbeitszeiten
- Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TV-L
Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhö-hen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.
Wenn Sie sich für diese Position interessieren, senden Sie uns bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Be-werbungsunterlagen bis zum 20. September 2023 über das Online-Bewerbungsportal zu: Das Portal finden Sie über die offizielle Stellenanzeigenseite der Universität Bonn: https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/arbeiten-an-der-uni/stellenangebote/stellenangebote-wissenschaftliche-mitarbeiter-innen. Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Wissenschaftliche Koordinatorin des Graduiertenkollegs Frau Anna-Katharina Stelter (astelter@uni-bonn.de)
Für anfallende Fahrt- und Übernachtungskosten wird ein Zuschuss bis 75€ gezahlt. Der Verdienstausfall für Vor-stellungsgespräche kann leider nicht erstattet werden.
An Bewerbungsunterlagen erbitten wir:
- 5-seitiges Exposé in deutscher oder englischer Sprache zum Forschungsvorhaben mit Zeitplan und Angaben dazu, wie das geplante Vorhaben in der Struktur des Forschungsprogramms und seinen Arbeitsbereichen verortet wird
- Motivationsschreiben, aus dem hervorgeht, weshalb der/die Bewerber/in(m/w/d) an dem jeweili-gen Promotionsthema in diesem Kolleg arbeiten möchte und wie die eigene bisherige Forschung sowie inner- und außeruniversitäre Projekte die derzeitigen Forschungsinteressen und das Promotionsprojekt beeinflusst haben
- Arbeitsprobe (ein Kapitel aus jüngster Abschlussarbeit oder ein Aufsatz)
- Lebenslauf mit detaillierter Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs, Zeugnisse, ggf. Schriftenverzeichnis
Contact: |
Anna Stelter, Wissenschaftliche Koordinatorin, astelter@uni-bonn.de |
Website: | https://www.grk-gegenwart.uni-bonn.de/de |
Primary Category: | Literature |
Secondary Categories: | Colonial and Post-Colonial History / Studies Contemporary History Cultural History / Studies Digital Humanities Holocaust, Genocide, and Memory Studies Humanities Journalism / Media Studies Oral History Eastern Europe History / Studies Comparative Literature |
Posting Date: | 08/09/2023 |
Closing Date | 09/20/2023 |